Die AG Christliche Sozialethik (Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethiker im deutschsprachigen Raum) veranstaltet seit 25 Jahren zusammen mit der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Sozialstelle die sogenannten Berliner Werkstattgespräche, welche auf jährlichen Tagungen Stimmen zu aktuellen sozialethischen Themen zusammenbringen. Dieses Jahr werden vom 24.02.-26.02. in sechs Panels, mehreren Workshops und einer Podiumsdiskussion Fragen unter dem Sujet „Demokratiegefährdung und Religion – Internationale Perspektiven“ behandelt.
Das Werkstattgespräch 2025 untersucht die Verbindung von Demokratiegefährdung und Religion, insbesondere im deutschsprachigen Raum, und beleuchtet Argumentationen gegen liberale Demokratien sowie die Instrumentalisierung christlicher Rhetorik. Auf der Tagung behandelte aktuelle Beispiele sind die religiöse und fundamentalistische Rechte in den USA, rechte Bestrebungen gegen die Demokratie in Deutschland, das ambivalente Verhältnis zwischen Katholizismus und Demokratie in Polen und die Verstrickungen der russisch-orthodoxen Kirche in die russische Politik und ihren Angriff auf die Ukraine.
Jonas Hagedorn, assoziierter Wissenschaftler am Nell-Breuning-Institut, hat umfassend zur Vorbereitung der diesjährigen Fachtagung beigetragen. Die Tagung findet in Berlin in der Katholischen Akademie statt. Genauere Informationen, das Programm und die Anmeldung (bis 10.02.) zur Tagung sind hier zu finden.