
Bernhard Emunds
Dr. rer. pol., Professor für Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie, Leiter des Nell-Breuning-Instituts
Lebenslauf
- geboren 1962 in Aachen, verheiratet, zwei Kinder
- 1982 Abitur am Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen
- 1982-88 Studium der Katholischen Theologie und der Geschichtswissenschaften in Bonn, Paris und Frankfurt am Main (Dipl. Theol.)
- 1988/89 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle der Bildungs- und Begegnungsstätte der KAB/CAJ in Herzogenrath bei Aachen
- 1989-1993 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität, Stipendiat des Cusanuswerks
- 1994-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nell-Breuning-Institut der Hochschule Sankt Georgen
- 2000 Dr. rer. pol., Dissertation am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität mit der Schrift „Finanzsystem und Konjunktur. Ein postkeynesianischer Ansatz“
- 2001-05 Studienleiter der Katholischen Akademie Rabanus Maurus in Frankfurt am Main
- 2005 Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster mit der Schrift „Grundlagen einer Ethik internationaler Finanzmärkte“, Stipendiat der Professor Franz Furger-Gedächtnisstiftung
- seit 2006 Professor für Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie an der Hochschule Sankt Georgen und Leiter des Nell-Breuning-Instituts
Gremienarbeit
- Zentralkomitee der deutschen Katholiken (seit 2012)
- Mitglied der Synodalversammung und des Forums „Macht und Gewaltenteilung“ des Synodalen Wegs (seit 2019)
- Wissenschaftlicher Beirat der Hans-Böckler-Stiftung (seit 2022)
- Wissenschaftlicher Beraterkreis der Gewerkschaften IG Metall und ver.di zu Bildungsfragen
- Ausschuss Wirtschaftswissenschaften und Ethik des Vereins für Socialpolitik
- Herausgebergruppe der Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung (DIW)
- Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik
- Christlich-Sozialwissenschaftlicher Arbeitskreis der Kommende Dortmund
- Redaktionsbeirat „Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik“ und Herausgebergruppe der Buchreihe „Ethik und Gesellschaft"
- Gremien der Hochschule Sankt Georgen, u.a. Hochschulrat
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Theorie und Ethik der Finanzwirtschaft
- Ethik der Wohnungspolitik
- Ethik der Erwerbsarbeit
- Ethik des Sozialstaats
- Grundlagen der Wirtschafts- und der Christlichen Gesellschaftsethik
Einige Veröffentlichungen
Monografien
- Gemeinsam mit Jonas Hagedorn, Eva Hänselmann, Marianne Heimbach-Steins: Pflegearbeit im Privathaushalt. Sozialethische Analysen (Gesellschaft – Ethik – Religion, Bd. 18). Paderborn: Brill/Ferdinand Schöningh 2021 (296 Seiten).
- Gemeinsam mit Jonas Hagedorn, Marianne Heimbach-Steins und Lea Quaing: Häusliche Pflegearbeit gerecht organisieren (Arbeitsgesellschaft im Wandel). Weinheim: Juventa 2021 (170 Seiten).
- Gemeinsam mit Stephan Goertz: Kirchliches Vermögen unter christlichem Anspruch (Katholizismus im Umbruch 11). Freiburg i. Br : Herder 2020 (408 Seiten).
- Damit es Oma gutgeht. Pflege-Ausbeutung in den eigenen vier Wänden. Frankfurt am Main: Westend Verlag 2016 (224 Seiten).
- Politische Wirtschaftsethik globaler Finanzmärkte. Wiesbaden: SpringerGabler 2014 (491 Seiten; überarbeitete Habilitationsschrift).
- Finanzsystem und Konjunktur. Ein postkeynesianischer Ansatz (Hochschulschriften 65). Marburg: Metropolis 2000 (343 Seiten; Dissertation).
Herausgeberschaften Bücher (seit 2018)
- Gemeinsam mit Michael Faust, Jürgen Kädtler und Ulrich Klüh (Hg.): Was sollen und dürfen Banken tun? Gesellschaftliche Erwartungen in und nach der Finanzkrise. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2022.
- Gemeinsam mir Stephan Rixen (Hg.): Oswald von Nell-Breuning weiterdenken. Solidarische Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Baden- Baden: Nomos 2022.
- Gemeinsam mit Julian Degan (Hg.): Heft 1 „Urbaner Boden“ der Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 91 2022.
- Gemeinsam mit Julian Degan, Simone Habel und Jonas Hagedorn (Hg.): Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung. Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft (Die Wirtschaft der Gesellschaft 6). Marburg: Metropolis 2021.
- Gemeinsam mit Michelle Becka, Johannes
Eurich, Gisela Kubon-Gilke, Torsten Meireis und Matthias Möhring-Hesse (Hg.): Sozialethik als Kritik (Ethik und
Gesellschaft 1). Baden-Baden: Nomos 2020.
- Christliche Sozialethik – Orientierung welcher Praxis? Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren (Ethik und Gesellschaft 4). Baden-Baden: Nomos 2018.
- Gemeinsam mit Claudia Czingon und Michael Wolff (Hg.): Stadtluft macht reich/arm. Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit und Raumgerechtigkeit (Die Wirtschaft der Gesellschaft 4). Marburg: Metropolis 2018.
Neuere Beiträge (Auswahl seit 2015)
- Gemeinsam mit Julian Degan: Privates Bodeneigentum und die Stadt als Allmende. Eine wirtschaftsethische Reflexion der Herausforderung schnell steigender urbaner Bodenpreise, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2022/1, 81–96.
- Die Caritas als politischer Akteur. Dienstleistungswirtschaft gestalten, in: Herder-Korrespondenz Spezial „Delegierte Nächstenliebe. Die Kirche und ihre Caritas“ 2022, 48-50.
- Gemeinsam mit Julian Degan, Torsten Meireis und Clemens Wustmans: Christlich-sozialethische Beiträge zu den wohnraumpolitischen Debatten der Bundesrepublik, in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 62 (2021), 269-298.
- Rechenschaftspflicht auch für den Bischof! Defizite der kirchlichen Finanzverwaltung, in: Herder Korrespondenz 2021/2, 43-46.
- Gemeinsam mit Simone Habel: Von der Schwarzarbeit zum "grauen Markt" – und darüber hinaus? Neuere und künftig notwendige Entwicklungen der sog. 24-Stunden-Pflege, in: Klaus Jacobs u.a. (Hg.): Pflege-Report 2020. Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. Wiesbaden: Springer 2020, 111-121.
- Gemeinsam mit Jonas Hagedorn: Das Trilemma der Pflege. Zu Zielkonflikten und Unzulänglichkeiten verbreiteter pflegepolitischer Strategien, in: AmosInternational 2020/2, 3-10.
- Art. Gerechtigkeit –Katholisch, in: Heribert Hallermann u.a. (Hg.): Lexikon für Kirchen-und Religionsrecht, Bd. 2. Paderborn: Schöningh 2019, 226-229.
- Überforderte Angehörige – ausgebeutete Live-Ins – Burnout-gefährdete Pflegekräfte. Sozialethische Bemerkungen zur verweigerten sozialen Wertschätzung Pflegender in Deutschland, in: Michael Fuchs/Dorothea Greiling/Michael Rosenberger (Hg.): Gut versorgt? Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich (Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 6). Baden-Baden: Nomos 2019, 147-167.
- Did »it« happen again? Will »it« happen again? Eine Deutung der Globalen Finanzkrise und der heutigen Finanzwirtschaft im Lichte von Hyman P. Minskys Hypothese der finanziellen Instabilität, in: Leviathan 2018/4, 474-492 (auch im Internet).
- Art. Finanzmärkte – Sozialethisch, in: Staatslexikon der
Görres-Gesellschaft, 8. Aufl., Bd. 2. Freiburg i. Br.: Herder 2018, 717-721 (auch im Internet).
- Gemeinsam mit Julian Degan: Bezahlbarer Wohnraum für alle. Wirtschaftsethische Überlegungen zum Anstieg der Bodenpreise und zur Überwindung des Wohnungsmangels, in: AmosInternational 2018/3, 16-23.
- Art. Arbeit - Sozialethik, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 8. Aufl., Bd. 1. Freiburg i. Br.: Herder 2017, 283-293 (auch im Internet).
- Nell-Breuning und Piketty. Zwei vermögenspolitische Positionen im Vergleich, in: Ders./Hans Günter Hockerts (Hg.): Den Kapitalismus bändigen. Oswald von Nell-Breunings Impulse für die Sozialpolitik. Paderborn: Schöningh 2015, 73-94.
Vollständige Liste der Veröffentlichungen hier abrufbar:
Forschungsprojekte
Situation des wissenschaftlichen Nachwuchs in der Katholischen Theologie
- Bearbeitung: Marius Retka
- Laufzeit: 2021 - 2021
Zukunftsfähige Altenpflege. Sozialethische Reflexionen zu Bedeutung und Organisation personenbezogener Dienstleistungen
- Bearbeitung: Jonas Hagedorn
- Laufzeit: 2020 - 2022
Modelle der Live-In-Pflege. Rechtswissenschaftliche und sozialethische Vorschläge zur Weiterentwicklung einer personenbezogenen Dienstleistung
- Bearbeitung: Simone Habel
- Laufzeit: 2020 - 2021
Gibt es ein Recht auf urbanen Wohnraum? Sozialethische Analysen
- Bearbeitung: Julian Degan
- Laufzeit: 2019 - 2022
Pflegearbeit in Privathaushalten. Eine Frage der Anerkennung. Sozialethische Analysen
- Bearbeitung: Jonas Hagedorn
- Laufzeit: 2016 - 2019
Servicestelle der Förderinitiative Finanzsystem und Gesellschaft
- Bearbeitung: Claudia Czingon, Sonja Kleinod, Korbinian Zander
- Laufzeit: 2016 - 2019
Ältere Menschen zwischen Exklusion und Teilhabe – Empirischer Vergleich und sozialethische Reflexion dreier Wohlfahrtstaaten
- Bearbeitung: Michael Wolff
- Laufzeit: 2016 - 2019
Wissenschaftlicher Nachwuchs in der Katholischen Theologie
- Bearbeitung: Jonas Hagedorn
- Laufzeit: 2016 - 2016
Was sollen Banken tun? Zur Bedeutung von Rationalität und Legitimität im Bankensystem
- Bearbeitung: Korbinian Zander
- Laufzeit: 2015 - 2018
Ethische Aspekte der kirchlichen Vermögensanlage in Gewerbeimmobilien
- Bearbeitung: Prisca Patenge, Julian Degan
- Laufzeit: 2014 - 2017
Ethikbezogenes Investment: Aktives Aktionärstum
- Bearbeitung: Prisca Patenge
- Laufzeit: 2014 - 2014
Domestic Workers
- Bearbeitung: Isabell Merkle
- Laufzeit: 2013 - 2014
Spontane Ordnung und stabilisierende Regulierung von Finanzmärkten
- Bearbeitung: Wolf-Gero Reichert
- Laufzeit: 2011 - 2013
Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Katholischen Theologie
- Bearbeitung: Silke Lechtenböhmer, geb. Treber
- Laufzeit: 2011 - 2011
Irreguläre Pflege: Ausländische Pflegekräfte in Privathaushalten
- Bearbeitung: Uwe Schacher
- Laufzeit: 2010 - 2015
Deutsche Unternehmensinvestitionen in afrikanischen Ländern
- Bearbeitung: Markus Demele
- Laufzeit: 2009 - 2009
Gerechter Lohn in der Altenhilfe - Was ist unserer Gesellschaft die Betreuung und Pflege alter Menschen wert?
- Bearbeitung: Wolf-Gero Reichert
- Laufzeit: 2009 - 2009
Ethikbezogenes Investment
- Bearbeitung: Wolf-Gero Reichert
- Laufzeit: 2009 - 2010
Ethos und Regulierung des Investmentbanking
- Bearbeitung: Wolf-Gero Reichert
- Laufzeit: 2008 - 2010
Politische Wirtschaftsethik
- Bearbeitung: Bernhard Emunds, Wolf-Gero Reichert
- Laufzeit: 2008 - 2014
Sozialmonitoring im Bistum Limburg
- Bearbeitung: Thomas Wagner
- Laufzeit: 2007 - 2010
Draußen - Leben mit Hartz IV
- Bearbeitung: Thomas Wagner
- Laufzeit: 2007 - 2010
Arbeit in der Weltwirtschaft
- Bearbeitung: Markus Demele
- Laufzeit: 2006 - 2007
Regulierung internationaler Finanzmärkte
- Bearbeitung: Bernhard Emunds, Stephen Makinya
- Laufzeit: 1998 - 2002