
Michael Hainz SJ
Dr. rer. soc., Philosoph (B.A.), Diplom-Ökonom
Lebenslauf
- Studium der Philosophie und der Wirtschaftswissenschaften in München und Stuttgart
- Promotion 1999 an der Universität Hohenheim in Stuttgart
- Geschäftsführer des Instituts für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie München von 1999 bis 2016
- aktuell: Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main seit 2016
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Religionssoziologie, insbesondere zum Verhältnis zwischen Religiosität und wirtschaftlichem Handeln in Zentral- und Osteuropa
- Christliche Gesellschaftslehre
- Soziokulturelle Analyse der Gegenwartsgesellschaft
- "Freundschaft mit Armen" bei Ignatius von Loyola
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Welttag der Armen und globale Strukturen der Sünde, in: Stimmen der Zeit (142) 2017, 721-722.
- (Mit Melanie Reddig): Tagungsbericht „Religionssoziologie und soziologische Theoriebildung“ der Sektion Religionssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (15./16. April im Lichtenberg-Kolleg Göttingen), in: Soziopolis 14.6.2016
- Solidarität heißt: Strukturen der Sünde gemeinsam überwinden. Zur Aktualität der Soziallehre Johananes Pauls II., in: Rocznik Filosopficzny Ignatianum/The Ignatianum Philosophical Yearbook 21/1 (2015), 29-39.
- Za, przeciw i ponad, czyli o sekularyzacji. Współczesne socjologiczne dyskusje o jedne z głównych koncepcji socjologii religii, in: Studia Bobolanum 3 (2015), 113-132.
- (Mit Gert Pickel, Detlef Pollack, Elżbieta Firlit, und Maria Libiszowska-Zóltkowska) (Hrsg.): Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung. Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich [Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd. 15] Wiesbaden: Springer VS 2014 (auch als eBook).