
Simone Habel
Soziologie MA, Politikwissenschaft BA
Biographie
- Geboren 1990 in Mosbach, Baden-Württemberg
Arbeits- und Ausbilungszusammenhänge
- 2010 Abitur in Freiburg im Breisgau
- 2010 – 2014 Studium der Politikwissenschaft und Psychologie an der Universität Heidelberg
- 2012 – 2013 Auslandsjahr an der Sciences Po Paris, Frankreich
- 2014 – 2015 Praktikum und Honorartätigkeit im Bereich politischer Bildungsarbeit, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
- 2015 – 2019 Studium der Soziologie an der Goethe Universität, Frankfurt am Main; Thema der Masterarbeit: Widerständige Wiederholungen – Judith Butler und Homi K. Bhabha im Vergleich
- 2017 – Auslandssemester an der Universität Wien, Österreich
- 2017 – 2018 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Goethe Universität, Frankfurt am Main
- 2017 – 2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Oswald von Nell-Breuning Institut
- Seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nell-Breuning Institut
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Care-Arbeit
- Feministische und postkoloniale Theorien
- Gender und Queer Studies
- Politische Theorie
- Arbeitssoziologie
Veröffentlichungen
- Von der Schwarzarbeit zum "grauen Markt" - und darüber hinaus? Neuere und künftig notwendige Entwicklungen der sog. 24-Stunden-Pflege, in: Pflege-Report 2020, Berlin: Springer 2020, 111-121. (Gemeinsam mit Bernhard Emunds). Hier abrufbar.
- Stay At Work. Zur Situation der Live-In-Pflege in der Corona-Krise, in: Soziale Sicherheit 6/2020. (Gemeinsam mit Theresa Tschenker). Hier kostenpflichtig abrufbar.
- Axel Honneths Anerkennungstheorie revisited. Pflege(erwerbs)arbeit und deren Anerkennung aus sozialethischer Perspektive (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung, Nr. 69), Frankfurt am Main: Nell-Breuning Institut 2018. (Gemeinsam mit Jonas Hagedorn). Hier abrufbar.