Simon Reiners

Philosophie M.A.

Bis zum 01. Juli 2024 befindet sich Simon Reiners im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes an der University of California, Santa Cruz.

Biographie

  • geboren 1990 in Aachen

Akademischer Werdegang

  • seit 2019 – Doktorand am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitstitel: "Verkörpertes Wissen. Neu-Materialistische Feminismen und Kritische Theorie", (Betreuer: Prof. Martin Saar), Promotionsförderung des Cusanuswerks
  • 2023-2024 – Visiting Research Fellow an der University of California in Santa Cruz, History of Consciousness Department (gefördert durch ein Fulbright-Stipendium)
  • 2017-2019 – Philosophie (Master) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2016 – Visiting Student und Teaching Assistant an der Virginia Polytechnical Institute and State University, USA
  • 2014 – Auslandssemester an der University of Glasgow, GB
  • 2012-2015 – Soziologie (Bachelor) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2011-2015 – Philosophie (Bachelor) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nell-Breuning-Institut, Frankfurt am Main
  • 2012-2019 – Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2013 – Forschungspraktikum am Institut für Sozialforschung (IfS), Frankfurt am Main
  • 2011 – Freies soziales Jahr in Beirut, Libanon

Forschungsschwerpunkte

  • Sozialphilosophie
  • Kritische Theorie
  • Feministische Erkenntnistheorie und -kritik
  • Neue Materialismen
  • Zukunft der Arbeit

Veröffentlichungen

  • Reiners, Simon (2023): Negative Dialectics and the Force of Matter. Theodor W. Adorno and Karen Barad towards a New-Material Feminism for Thinking contemporary Crises, in: Payne, Christine A.; Morelock, Jeremiah: Feminism and the Early Frankfurt School. Leiden: Brill, S. 277-299.
  • *Reiners, Simon (2023): Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit. Verkörperte Subjektivierung in der Digitalisierung der Arbeitswelt, in: Sturn, Richard; Klüh, Ulrich (Hg.): Wachstums- und Globalisierungsgrenzen. Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Band 20; Marburg: Metropolis-Verlag, S. 111-132. (Hier online). 
  • Reiners, Simon (2023): Ko-Laboration: Arbeit 4.0 zwischen Theodor W. Adornos 'Dialektik des Fortschritts' und Donna Haraways 'Sympoiesis', in: Kistler, Sebastian; Puzio, Anna; Riedl, Anna M., Veith, Werner (Hg.): Digitale Transformation der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel; München, S. 53-69.
  • Reiners, Simon (2021): Begegnungen im Anthropozän. Donna Haraways und Papst Franziskus‘ Sorge für einen beschädigten Planeten. Frankfurt a.M.: Nell-Breuning-Institut (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung, Nr. 79). (Hier online abrufbar)
  • Reiners, Simon (2021): Gute Arbeit nach der Covid-19-Pandemie: Lehren, Trends und Chancen aus der Krise, NBI-Positionen 1/2021. (Hier online abrufbar)
  • Reiners, Simon (2021): Emanzipatorische Potentiale der Arbeit 4.0 – Drei Thesen, in: NBI-Jahresbericht 2020 – Themen eines Jahres. Frankfurt a.M.: Nell-Breuning-Institut 2020, S. 8-11. (Hier online abrufbar).
  • Reiners, Simon (2020): Rezension: Vom Diktum der Lohnarbeit zu einer »Arbeit an der Welt«. Ian G. R. Shaws und Marv Waterstones Suche nach Gemeingütern jenseits des Kapitals; in: Ethik und Gesellschaft 2/2020: Frauenfeindlichkeit mit System. Zur Logik der Misogynie in doch-nicht-post-patriarchalen Zeiten. Hier online abrufbar. (rezensiertes Buch: Ian G. R. Shaw/Marv Waterstone (2020): Wageless Life. A Manifesto for a Future beyond Capitalism; Minneapolis: University of Minnesota Press.)
  • Reiners, Simon (2020): Für eine neue Sprache in der sozio-ökologischen Frage. in: NBI-Jahresbericht 2019 – Themen eines Jahres. Frankfurt a.M.: Nell-Breuning-Institut 2019, S. 27-29. (Hier online abrufbar)

*peer reviewed

Vorträge

  • (2023): Writing Critique through the Body. Minima Moralia and Donna J. Haraway in Conversation. Vortrag auf der 30. Critical Theory Roundtable, University of California, Santa Cruz (03.-04.11.2023)
  • (2022): Digitalisierung der Arbeit als Ko-Laboration? Regression, Fortschritt und Gemeinsames-Schaffen zwischen Theodor W. Adorno und Donna Haraway. Vortrag auf der Jahrestagung "Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik" zum Tagungsthema "Globalisierungs- und Wachstumsgrenzen", Tutzing (10.03.2022)
  • (2021): Ko-Laboration. Emanzipatorische Potentiale der Arbeit 4.0? Zwischen Adornos 'Dialektik der Fortschritts' und Haraways 'Sympoiesis'. Vortrag beim Forum Sozialethik 2021 "Der Mensch zwischen Technik und Natur. Neubestimmung des Sozialen durch die digitale Transformation", Schwerte (15.09.2021)
  • (2021): Zukunft der Arbeit nach Corona. Lehren, Trends, Chancen aus der Krise. Keynote beim Arbeitspolitischen Thementag "Gute Arbeit nach Corona" der Katholischen Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom, Frankfurt (11.09.2021). Sowie (2022): Referent auf der Ver.di-Mitgliederversammlung, Bad Homburg (14.09.2022). Hier nachzulesen.
  • (2020): Verkörpertes Wissen. Projektpräsentation beim Forschungskolleg Kritische Theorie 2020, Oldenburg (21.02.2020)
  • (2019): Corporeality and Materiality of Suffering. Response beim Workshop „Vulnerability and Critical Theory” mit Prof.in Estelle Ferrarese (Université de Picardie Jules-Vernes), Frankfurt (02.07.2019) 
  • (2018): The Priority of the Object and the Role of Matter in Making Difference. Response beim Workshop “The Thought of Matter. Materialism, Conceptuality and the Transcendence of Immanence”  mit Prof. Richard A. Lee (DePaul University), Frankfurt (15.05.2018) 
  • (2017): Zu einer neu-materialistischen Perspektive in der Kritischen Theorie. Maßstäbe für eine Kritische Theorie des Wandels statt Seins von Welt. Vortrag beim 6. studentischen Soziologiekongress „Dynamiken des Wandels. Alle(s) in Bewegung", Chemnitz (14.-17.09.2017) 

Lehre

Sommersemester 2023
"Fair beteiligen, füreinander sorgen, ökologische Vernetzungen beachten" - Kolloquium begleitend zur Vorlesung Wirtschaftsethik, PTH Sankt Georgen, Frankfurt
Wintersemester 2022/2023
"Prekarität, Vulnerabilität und Nachhaltigkeit" - Lehrauftrag an der Europäischen Akademie der Arbeit, Frankfurt am Main
Sommersemester 2022 
  • "Nature and Progress" - Summer School organisiert gemeinsam mit dem Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt und dem Centre Marc Bloch, Berlin (28.09.-01.10.2022) Programm
Wintersemester 2021/2022
  • "Ethik der Sozialpolitik" - Lehrauftrag an der Europäischen Akademie der Arbeit, Frankfurt am Main
  • „Die Gesellschaft, in der wir leben“ - Lektürekurs begleitend zur Vorlesung Sozialphilosophie, PTH Sankt Georgen, Frankfurt
Sommersemester 2021
  • "Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie" - PTH Sankt Georgen, Frankfurt
  • „Kooperieren zum Wohle aller“ - Kolloquium begleitend zur Vorlesung Wirtschaftsethik (gemeinsam mit Julian Degan), PTH Sankt Georgen, Frankfurt
Sommersemester 2020
  • "Ethik der Migration" (gemeinsam mit Prof. Bernhard Emunds), PTH Sankt Georgen
Fall 2016
  • "Introduction into Political Theory" - Vorlesung (gemeinsam mit Prof. Mauro Caraccioli), Virginia Polytechnical Institute and State University, USA
2012 -2019
  • Tutorien "Geschichte der Philosophie" und "Einführung in die Philosophie", Goethe-Universität Frankfurt